Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zur Erstellung Ihrer Druckdaten,zu den verschiedenen Farbsystemen und zu unseren Druckverfahren.
Farbsysteme
Der erste Schritt zur Erstellung optimaler Druckdaten – und damit auch zur Umsetzung eines hochwertigen Druckergebnisses – ist die Wahl der richtigen Farben bzw. des richtigen Farbsystems. Auch eine aufwändig und teuer erstellte Grafik kann unter Umständen zu einem unbefriedigenden Druckergebnis führen, wenn z.B. große Farbflächen gedruckt werden sollen, bei denen dann die verschiedenen Farbpixel sichtbar werden. Um Sie bei der Wahl des richtigen Farbsystems zu unterstützen, haben wir hier die verbreitetsten zusammengefasst.
CMYK
Die Bezeichnung CMYK leitet sich von den 4 Farben Cyan, Magenta, Gelb (Yellow) und Schwarz (Key Color) ab. Es ist der Standardfarbraum für den Offsetdruck und wird daher auch bei unseren Digitaldrucken verwendet. Die verschiedenen Farben entstehen durch Überdruckung der einzelnen Grundfarben im entsprechenden Verhältnis. Die Farbe Schwarz ist notwendig, da man diese Farbe nicht durch Überlagerung der anderen erzeugen kann. Ein alltägliches Beispiel für den Offsetdruck sind Office Drucker, deren Farbpatronen meist in Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb ausgeführt sind.
Pantone
Pantone ist die Bezeichnung eines Farbsystems, das sich im Bereich industrieller Druckvorgänge durchgesetzt hat. Jeder Farbe des Pantone Farbfächers ist eine individuelle Nummer zugeteilt, aus 18 Grundfarben werden dann alle Farben des Fächers nach einem bestimmten Verhältnis gemischt. Beim Siebdruck hat sich dieses System durchgesetzt, da die verwendete Farbe vor dem Drucken gemischt wird, nicht erst beim Druckvorgang (CMYK) oder durch optische Überlagerung (RGB).
Druckverfahren
Zusammen mit unseren regionalen Partnern können wir ein breites Spektrum verschiedener Druckverfahren abbilden. Die Wahl des für ihr individuelles Projekt passenden Verfahrens erfolgt dabei auf Grundlage der uns zur Verfügung gestellten Druckdaten. In diesem Abschnitt werden die Druckverfahren und ihre Anforderungen an die jeweiligen Druckdaten zusammengefasst.
Siebdruck
Beim Siebdruck wird aus Ihrem grafischen Layout zunächst ein individuelles Sieb für jedes Druckbild erstellt. Dieser Prozess wird hausintern abgebildet, um unseren Kunden eine hohe Flexibilität verbunden mit moderaten Lieferzeiten zu gewährleisten. Die bei diesem Druckverfahren verwendeten thermoplastischen Farben werden im flüssigen Zustand durch das Sieb auf die zu bedruckende Oberfläche aufgebracht und anschließend bei über 600°C eingebrannt. Dabei geht der keramische Anteil der Farbstoffe eine strukturelle Verbindung mit dem Glas der Druckfläche ein, was eine sehr hohe Verschleiß- und Abriebsfestigkeit des Drucks zur Folge hat. Der Siebdruck ist deswegen das Standardverfahren für das Bedrucken unserer Flaschen.
Zulässige Dateiformate
Verwendetes Farbtonsystem
Minimale Auflösung
Minimale Schriftgröße
Minimale Strichstärke
Grundierung
Spülmaschinenfestigkeit
Verschleiß- und Abriebsfestigkeit
PDF/x4 | *.eps | *.ai
Pantone
600 dpi
4 pt.
0,3 mm
Eine Grundierung ist in der Regel nicht notwendig.
Sehr hoch
Sehr hoch
Da die verschiedenen Farben beim Siebdruck nacheinander aufgebracht werden, ist es wichtig die verschiedenen Farbebenen bereits bei Erstellung der Grafikdaten zu berücksichtigen. Um ein optimales Druckergebnis zu gewährleisten, sollte die hochgeladene Grafik als Vektordatei ausgeführt sein.
Digitaldruck
Beim Digitaldruck wird die Farbe direkt auf die zu bedruckende Fläche aufgebracht, das Druckbild kommt also direkt aus einer Datei. Da das Druckverfahren ohne Siebe oder andere prozessbedingte Zwischenschritte auskommt, ist es vor allem bei kleineren Losgrößen flexibler als der Siebdruck. Durch die Rasterung von farbigen Flächen ist es außerdem möglich ein Umfangreicheres Farbfeld abzudecken. Der Digitaldruck findet beim Bedrucken unserer Schraubverschlüsse Anwendung, da diese aufgrund der Verwendung natürlicher Materialien den Brennprozess keramischer Farben nicht überstehen würden.
Zulässige Dateiformate
Verwendetes Farbtonsystem
Minimale Auflösung
Minimale Schriftgröße
Minimale positive Strichstärke
Minimale negative Strichstärke
Grundierung
Spülmaschinenfestigkeit
Verschleiß- und Abriebsfestigkeit
PDF/x4
CMYK
300 dpi
4 pt.
0,3 mm
0,3 mm
Die Druckbilder werden in der Regel weiß unterdruckt
hoch
hoch
Druckdatencheck
Sollten Sie unsicher sein bzgl. der Qualität oder Eignung Ihrer Druckdaten, können Sie diese von unserer Grafikabteilung prüfen lassen. Gerne Unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung Ihrer Grafikdaten oder bei technischen Fragen zu Druckdaten und unseren Verfahren. Sprechen Sie uns einfach an oder Füllen Sie das Kontaktformular aus.